Exkursionsbericht der FBG Celler Land
Freitag, 12. September 2025
Am Freitag, den 12. September 2025, startete die Exkursion der FBG Celler Land frühmorgens. Treffpunkt war auf dem Schützenplatz in Celle von wo sich pünktlich um 06:00 Uhr der Bus in Bewegung setzte. An der Fahrt nahmen neben den Vorstandsmitgliedern der Forstbetriebsgemeinschaft, FBG-Mitarbeiter sowie der Bezirksförster teil.
Stadtforst Fürstenwalde
Gegen 11:00 Uhr traf die Gruppe im Gasthaus Paesch in Spreenhagen ein. Dort wurden die Teilnehmenden von Thomas Weber, Leiter der Stadtforst Fürstenwalde, begrüßt. Nach einer kurzen Einführung und einem gemeinsamen Mittagessen erfolgte die Vorstellung des Stadtwaldes.
Der Stadtforst Fürstenwalde zählt mit etwa 7.000 Hektar zu den größten kommunalen Wäldern Deutschlands. Er blickt auf eine lange Geschichte zurück und wird bis heute multifunktional genutzt: als wirtschaftlicher Holzlieferant, als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung sowie als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es wurden die aktuellen Strukturen und die langfristigen Ziele des Stadtforstes erläutert, insbesondere der nachhaltige Umbau von Reinbeständen zu stabilen Mischwäldern.
Im Anschluss fand eine Exkursion in den Waldbeständen statt. Anhand verschiedener Waldbilder wurden die Herausforderungen und praktischen Ansätze beim Umbau von Kiefernreinbeständen hin zu klimaangepassten Mischbeständen verdeutlicht.
FriedWald Fürstenwalde
Bevor es zum Quartier ging, besuchte die Gruppe den FriedWald Fürstenwalde im Forstrevier Kleine Heide bei Hangelsberg. Auf einer Fläche von rund 45 Hektar ermöglicht dieser besondere Waldbereich Bestattungen unter Kiefern, Eichen, Buchen und Birken. Herr Weber erläuterte das Konzept, das ökologische Verantwortung und eine würdevolle Form des Gedenkens miteinander verbindet. Viele Teilnehmende zeigten sich beeindruckt von der ruhigen Atmosphäre des Waldes und den naturnahen Gestaltungsmöglichkeiten.
Störitzland
Am frühen Abend erreichte die Gruppe das Freizeitgelände Störitzland am Störitzsee in Grünheide. Nach der Ankunft bezogen die Teilnehmenden zunächst ihre Zimmer. Anschließend klang der Tag bei einem gemeinsamen Grillabend in geselliger Runde aus.
Samstag, 13. September 2025
Am nächsten Morgen setzte die Gruppe die Reise nach einem gemeinsamen Frühstück fort.
Forstwirtschaftliche Vereinigung (FV) Prignitz
Der zweite Programmpunkt führte zur Forstwirtschaftlichen Vereinigung Prignitz. Treffpunkt war am Bahnhof in Walsleben, wo die Gruppe von Thomas Meyer, Geschäftsführer der FV Prignitz, begrüßt wurde.
Zunächst fand eine Exkursion in den Privatwald statt. Dort wurden verschiedene waldbauliche Konzepte vorgestellt, die speziell auf die Rahmenbedingungen und Herausforderungen privater Waldbesitzer zugeschnitten sind. Es wurde vor Ort über Baumarten wie Esskastanie, Roteiche und Tulpenbaum diskutiert. Im Mittelpunkt standen Fragen der Bewirtschaftung, der Organisation von Waldeigentümern sowie die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.
Gegen 12:30 Uhr kehrte die Gruppe im Restaurant Olafs Werkstatt in Neustadt/Dosse ein. Beim gemeinsamen Mittagessen stellte Herr Meyer die Strukturen und Dienstleistungen der FV Prignitz vor, mit dem den Waldbesitzern eine verlässliche Betreuung und Bewirtschaftung ihrer Flächen ermöglicht wird.
Nach einem fachlich wie organisatorisch gelungenen Austausch trat die Reisegruppe gegen die Rückfahrt nach Celle an.
Die zweitägige Exkursion bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in unterschiedliche Modelle der Waldbewirtschaftung – von einem großen kommunalen Stadtwald über einen Bestattungswald bis hin zu privat organisierten Strukturen. Die Gegenüberstellung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Ansätze im Umgang mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Waldumbau und Eigentümerstrukturen sind. Neben den fachlichen Aspekten kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz, sodass die Fahrt insgesamt als voller Erfolg gewertet werden kann.
Stand: 25. September 2025